CL - Programmierung

harl3kin@buhaboard.de

 

 

1.)   Einführung in die CL - Programmierung:

 

 

 

2.)   SEU und PDM:

 

 

3.)   Erfassen und Erstellen von CL-Programmen:

 

 

 

4.)   Variablen in CL-Programmen:

 

 

 

 

5.)   Steuerung der Programmausführung:

 

Diese CL-Anweisung bedeutet, dass das Programm zu dem Programmpunkt “MORGEN” verzweigt, falls es noch nicht 06.00 Uhr ist und die Variable mit der Auftragsnummer den Wert ’0’ enthält.

 

6.)   Manipulation von Variablen:

 

 

 

DCL VAR(&DATUM) TYPE(*CHAR) LEN(6) VALUE(TTMMJJ)

CHGVAR VAR(&MBRNAME) VALUE(&MBRNAME *TCAT &DATUM)

CHGVAR VAR(&MBRNAME) VALUE(UM *CAT &DATUM)

 

Beide aufgeführten Anweisungen zur Änderung von Variablenwerten haben den Teildateinamen (Variable &MBRNAME) ’UMTTMMJJ’ zum Ergebnis!  

 

7.)   Datenbereiche:

 

CRTDTAARA DTAARA(ATSGCL1/LETZTMON) TYPE(*CHAR) LEN(10)

 

 

 

 

 

8.)   Behandlung von Ausnahmebedingungen:

 

 

9.)   Benutzung von Datenbankdateien in CL-Programmen:

 

(RECEIVE FILE) die Dateiende-Bedingung erreicht wird.

 

10.)            Erstellen eines Dialogprogramms:

 

 

11.)           Testen eines CL-Programms:

 

 

12.)           Übergabe der Steuerung an andere Programme: